-
Die private Wirtschaftsschule in München Pasing bietet jungen Talenten kaufmännische Bildung mit praxisnahen Projekten und Softwarekursen.
In der privaten Wirtschaftsschule in München Pasing wird jungen Talenten eine umfassende allgemeine und kaufmännische Bildung, inklusive praxisnaher Arbeiten an Übungsunternehmen und Kursen in moderner Unternehmenssoftware geboten.
Individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung:
Die Kermess Wirtschaftsschule legt laut eigenen Angaben großen Wert auf eine individuelle Förderung jedes Schülers. Durch kleine Klassenverbände und differenzierten Unterricht zielt die Schule darauf ab, jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sein Potenzial bestmöglich zu entfalten. In diesem Sinne stellt die Schule Ressourcen und spezialisierte Förderprogramme bereit, um sicherzustellen, dass alle Schüler die nötige Unterstützung erhalten. Die Lern- und Arbeitsatmosphäre bei Kermess ist in diesem Sinne von gegenseitigem Respekt geprägt. Lehrkräfte werden ermutigt, die individuellen Stärken, Interessen und Herausforderungen ihrer Schüler zu erkennen und auf diese gezielt einzugehen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Lehrkräften außerdem, den Unterricht so anzupassen, dass er verschiedene Lerntypen und Förderbedürfnisse berücksichtigt. Genannte Rahmenbedingungen sind nicht an jeder öffentlichen Schule gegeben und stellen für Kermess als Privatschule demnach Alleinstellungsmerkmale dar. Zusammenfassend nennt Kermess drei Hauptgründe, warum sie als Privatschule überzeugen können: Mehr individuelle Förderung = mehr Freude an Lernen und Schule.
Mehr Freude an Lernen und Schule = bessere Ergebnisse, mehr Schulabschlüsse, höhere Qualifikationen.
Bessere Ergebnisse und mehr Schulabschlüsse = Gut für den Standort Deutschland.Innovative Lehrmethoden und digitale Kompetenz:
Die Integration moderner Technologien und innovativer Lehransätze ist ein weiterer Eckpfeiler des Bildungskonzepts von Kermess. Die Schule bindet unteranderem Unternehmenssoftware wie SAP in den Unterricht ein, um den Schülern praktisch benötigte Fähigkeiten zu vermitteln, die in der heutigen Wirtschaftswelt unerlässlich sind. Dieser Ansatz soll nicht nur das technische Know-how der Schüler verbessern, sondern auch ihr Verständnis für die digitalen Anforderungen der modernen Geschäftswelt schärfen. Um diese Ziele zu erreichen, setzt Kermess außerdem auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unterrichts, um sicherzustellen, dass die Inhalte aktuell und relevant bleiben. Lehrer werden regelmäßig geschult, um mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und diese effektiv in ihren Unterricht integrieren zu können. Dadurch erhalten Lernende nicht nur Einblicke in die neuesten Entwicklungen im wirtschaftlichen Geschehen, sondern lernen auch, wie man sich schnell an neue Technologien anpasst – eine Fähigkeit, die in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt von unschätzbarem Wert ist.
Darüber hinaus fördert die Schule ein Umfeld des experimentellen Lernens, in welchem Schüler ermutigt werden, mit Technologien zu experimentieren und eigene Projekte zu entwickeln. Dieser praktische Ansatz hilft Lernenden, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln, die über das technische Verständnis hinausgehen. Sie eignen sich an, wie man Technologien kreativ und innovativ einsetzt, um reale Herausforderungen zu bewältigen.
Kermess ist sich bewusst, dass digitale Kompetenz mehr bedeutet als nur die Beherrschung von Software. Es geht auch darum, ein Verständnis für digitale Ethik, Datenschutz und Sicherheit zu entwickeln. Die Schule integriert deshalb Themen wie Cybersecurity und digitale Bürgerschaft in ihren Lehrplan, um sicherzustellen, dass die Schüler verantwortungsbewusst und informiert mit Technologien umgehen.Praxisorientierte Ausbildung:
Ein wesentliches Merkmal der Kermess Wirtschaftsschule ist das praktische Arbeiten mit Übungsunternehmen. Hierbei handelt es sich um eine simulierte Unternehmensumgebung, die es Schülern ermöglicht, praktische Geschäftserfahrung zu sammeln und theoretische Grundlagen selbst anzuwenden. Diese innovative Bildungsstrategie ermöglicht es Lernenden, ein tiefgreifendes Verständnis für betriebswirtschaftlichen Abläufe und Managementprinzipien zu entwickeln. Indem sie in die Rolle von Unternehmern, Managern und Mitarbeitern schlüpfen, erwerben die Schüler nicht nur wertvolle Einblicke in die Funktionsweise eines Unternehmens, sondern entwickeln auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz- Fähigkeiten, die in der heutigen Berufswelt hochgeschätzt werden.Auch mithilfe von Praktika sollen Schüler bereits vor Berufsantritt praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln können. Schon lange gehört es bei Kermess zum Bildungsprogramm, dass Schüler der Vorabschlussklasse ein Pflichtpraktikum absolvieren.
Zusatzangebote und außerschulische Aktivitäten:
Neben dem akademischen Programm bietet Kermess eine Vielzahl von Zusatzangeboten an, die darauf abzielen, die Persönlichkeitsentwicklung und die Interessen der Schüler zu fördern. Sportprogramme, Kunstworkshops und Sprachkurse sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten, die den Schülern zur Verfügung stehen. Darüber hinaus fördert die Schule internationale Erfahrungen durch Austauschprogramme, die es den Schülern ermöglichen, andere Kulturen kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse effizient vor Ort zu verbessern. Diese Angebote werden ergänzt durch regelmäßige Veranstaltungen und Projekte, die soziale, kulturelle und wissenschaftliche Themen abdecken und den Schülern einen Rahmen dafür schaffen, ihre Interessen zu vertiefen und neue Leidenschaften zu entdecken. Die Kermess Wirtschaftsschule erkennt die Bedeutung eines ausgewogenen Schullebens an und strebt danach, jedem Schüler eine Vielzahl von Wegen zu bieten, um sich persönlich und sozial weiterzuentwickeln.Jahrgangsstufen und Abschlüsse:
Kermess nimmt Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe auf und begleitet sie als staatlich anerkannte Schule bis zum mittleren Schulabschluss. Die Wirtschaftsschule passt ihr Lehrangebot kontinuierlich an die Bedürfnisse und Fähigkeiten jeder Altersstufe an und stellt so eine solide Grundlage für den weiteren Bildungsweg und die berufliche Zukunft der Schüler dar. Zusätzlich legt die Kermess großen Wert auf eine umfassende Vorbereitung auf Abschlussprüfungen und zukünftige Bildungsentscheidungen. Durch Beratungsangebote und Informationsveranstaltungen unterstützt Kermess die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihres weiteren Bildungs- oder Karriereweges, um sicherzustellen, dass jeder individuell fundierte und zielgerichtete Entscheidungen für seine Zukunft treffen kann. Mit erfolgreichem Schulabschluss wird die mittlere Reife erworben. Der Besuch einer Wirtschaftsschule ist also mit einem Realschulbesuch gleichzusetzen.Die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Verantwortung:
Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Förderung sozialer Verantwortung sind zentrale Aspekte der Schulphilosophie. Kermess fördert Projekte und Initiativen, die Teamarbeit und soziales Engagement betonen. Kleine Klassenverbände bieten eine ganz andere Grundlage für ein soziales Miteinander auf Augenhöhe. Jede Lehrkraft bietet regelmäßige Sprechstunden an, welche einzig für Anliegen von Schülern freigehalten werden. Auch Initiativen gegen Mobbing werden vorangebracht. Diese Erfahrungen sollen den Schülern helfen, ein Bewusstsein für ihre Rolle in der Gesellschaft zu entwickeln und sie zu verantwortungsbewussten Bürgern mit ausreichender Sozialkompetenz zu erziehen.Vorbereitung auf lebenslanges Lernen:
Getreu dem Motto „life long learning“ betont Kermess die Wichtigkeit lebenslangen Lernens. Die Wirtschaftsschule zielt darauf ab, Schüler mit kritischem Denken, Problemlösungskompetenzen und der Fähigkeit, sich schnell auf Veränderungen einzustellen, auszustatten. Die Schule versteht, dass Bildung ein fortlaufender Prozess ist und bemüht sich, eine solide Basis für kontinuierliches Wachstum und Entwicklung zu schaffen. In diesem Zusammenhang fördert Kermess auch die Selbstreflexion und das selbstgesteuerte Lernen als wichtige Elemente auf dem Weg zu lebenslanger Bildung. Die Schüler werden ermutigt, ihre Vorgehensweisen regelmäßig zu reflektieren, zu hinterfragen und anzupassen. Dies hilft ihnen, ein tiefes Verständnis für ihren Lernprozess zu entwickeln und bereitet sie darauf vor, auch nach ihrer Schulzeit aktiv und stetig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Kermess KG
Herr Johannes Passian
Blumenauer Straße 131
81241 München
Deutschlandfon ..: 089 82 92 95-500
fax ..: 089 82 98 89 12
web ..: https://www.kermess.de
email : info@kermess.deSeit 1930 bieten wir Ihnen die passenden Lehrgänge und Schulen, die für eine erfolgreiche Zukunftsplanung notwendig sind. Suchen Sie sich aus unserem Angebot das für Sie Passende aus!
Pressekontakt:
getaweb GmbH
Herr Andreas Kraft
Sittenbach Str. 17e
85235 Odelzhausenfon ..: + 49 8134 5479935
web ..: https://www.getaweb.de
email : info@getaweb.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber dieser Content Seite verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen den Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Die Kermess Wirtschaftsschule in München Pasing
wurde veröffentlicht auf dieser Content Seite am Februar 13, 2024 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 57 x angesehen
Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Die Kermess Wirtschaftsschule in München Pasing
suchen auf dieser Content Seite
Content and more
Willkommen auf der Content Seite für Insider-Wissen, Fakten, Neuigkeiten und aktuelle News. Verbreiten Sie Content – werden Sie Blogger auf diesem Portal.
neuer Content auf dieser Seite
- Foran Mining startet durch: Das bisher größte Bohrprogramm entfesselt das volle Potenzial der ,Tesla‘-Zone!
- Giant Mining Corp. setzt die Zusammenarbeit mit RESPEC für Bewertungsarbeiten und technische Dienstleistungen beim Kupferprojekt Majuba Hill in Nevada fort
- Mustang Energy erhält Explorationsgenehmigung für die Projekte Roughrider South und Cigar Lake East in Saskatchewan
- Beyond Oil schließt mit Latitude Ltd. eine Rahmenvertriebsvereinbarung im Wert von 8,3 Mio. US$ für die Vereinigten Staaten ab
- Medigene AG übt erste Tranche des Standby Equity Purchase Agreements aus
- Ein Stern für eine „Küche voller Finesse“ in der Hubertusstube
- Mit Wolfgang Wurzer das ökologische Porto erkunden
- ZenaTech meldet Notierung seiner Stammaktien an der mexikanischen Wertpapierbörse
- Moderna erhält den Zuschlag für die Belieferung der Europäischen Union mit seinem COVID-19-mRNA-Impfstoff
veröffentlichter Content in der Kategorie
Content Seite – Archiv
Sie wollen Online PR betreiben?
Als Informationsquelle sind Blogs prädestiniert. Befindet sich Ihr Content auf dieser Seite? Nein - dann kennen Sie unseren online Presseverteiler nicht.
Content manuell verbreiten kostet viel Zeit. Mit einem Klick wird dieser auch auf diesem Portal erscheinen. Testen Sie unseren Presseverteiler kostenlos.
Content manuell verbreiten kostet viel Zeit. Mit einem Klick wird dieser auch auf diesem Portal erscheinen. Testen Sie unseren Presseverteiler kostenlos.